Expo Real 2025: NHW mit wegweisenden Zukunftsthemen
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) präsentiert sich vom 6. bis 8. Oktober 2025 erneut auf der Internationalen Immobilienmesse Expo Real in München. In Halle C1 (Stand 440) bietet die NHW ein umfangreiches Programm, das die drängendsten Fragen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft aufgreift. Im Fokus stehen die Themen Klimaanpassung, Digitalisierung, sozialer Zusammenhalt und serielle Sanierung. Der NHW-Startup-Accelerator hubitation präsentiert gleich am ersten Messetag die diesjährigen Gewinner des hubitation contest.
München/Frankfurt a.M. – Der Messestand dient mit einer Fläche von über 140 Quadratmetern als zentrale Anlaufstelle für Fachbesucher, Politik, Verbände und Medien, um über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Branche zu diskutieren. Das Programm der NHW bietet hochkarätig besetzte Fachgespräche und Veranstaltungen, die aktuelle Themen der Branche aufgreifen und den strategischen Ansatz des Unternehmens widerspiegeln.
Montag, 6. Oktober 2025: Klima, Digitalisierung und Innovation
Der erste Messetag startet mit einem zentralen Thema: dem Zusammenhang von Klimaanpassung und Gesundheit. Unter der Moderation von Thomas Ranft (Hessischer Rundfunk) diskutieren ab 11:30 Uhr Experten wie Simone Fedderke (Stadtklimarätin Kassel), Dr. med. Martin Herrmann (Deutsche Allianz für Klima und Gesundheit) und Andrea Gebhard (Präsidentin der Bundesarchitektenkammer) darüber, wie die Stadtentwicklung gesunde und nachhaltige Lebensräume fördern kann. Die Diskussion beleuchtet strategische Anpassungen, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner nachhaltig sichern.
Direkt im Anschluss steht ab 13:00 Uhr die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft im Mittelpunkt. Das Fachgespräch widmet sich der Frage, wo die Branche heute steht, welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) spielt und wie sich Unternehmen strategisch aufstellen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Zu den Teilnehmern gehören Prof. Dr. Christian Schlicht (Hochschule Fresenius), Dr. Volker Wiegel (COO LEG Immobilien SE) und Dr. Axel Tausendpfund (Direktor VdW Südwest). Auch dieses Panel wird von Thomas Ranft moderiert.
Ein Höhepunkt des Tages sind die „hubitation finals 2025" ab 15:30 Uhr. Als Gründer und Betreiber des Startup-Accelerators hubitation bringt die NHW die Wohnungswirtschaft mit innovativen Ideen zusammen. In diesem Live-Pitch-Event stellen vier Startups – begleitet von ihren Partnern wie der meravis Immobiliengruppe, der Volkswohnung GmbH, der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) und der NHW selbst – ihre Pilotprojekte einer Fachjury und dem Publikum vor. Die Veranstaltung wird von Frieda Gresch und Nikolas Mück von hubitation moderiert und endet mit einem Get-Together am Stand.
Dienstag, 7. Oktober 2025: Soziale Quartiere und serielle Sanierung
Der zweite Messetag beginnt um 10:00 Uhr mit dem Fachgespräch „Zukunftsbündnis für sozialen Zusammenhalt – aktueller Stand und Ausblick". Die NHW ist Gründungsmitglied dieses Bündnisses, das sich der Weiterentwicklung der sozialen Stadtentwicklung widmet. Staatssekretärin Ines Fröhlich (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum), Stephan Gieseler (Direktor Hessischer Städtetag), Bürgermeister Matthias Möller (Stadt Schlüchtern) und Monika Fontaine-Kretschmer (Geschäftsführerin NHW) diskutieren die Relevanz des Themas auf kommunaler Ebene und erste Erfahrungen aus den teilnehmenden Kommunen.
Um 11:30 Uhr folgt ein Fachgespräch zur seriellen Sanierung. Am Beispiel des Projekts in Maintal-Bischofsheim, bei dem 96 Wohnungen der NHW seriell saniert werden, erörtern die Teilnehmer die Chancen und Herausforderungen dieser Methode. Das Pilotprojekt nach dem Energiesprong-Prinzip ist von besonderem Interesse, da es auf einen großen Teil des NHW-Bestands übertragbar ist. Staatssekretärin Ines Fröhlich, Ingeborg Esser (Hauptgeschäftsführerin GdW) und Andreas Kipp (RENOWATE) sowie Monika Fontaine-Kretschmer beleuchten, ob serielle Sanierung eine tragfähige Lösung für die Zukunft der Wohnungswirtschaft in Hessen sein kann.
Ab 13:00 Uhr findet ein Panel der IW.2050 statt, die die NHW gemeinsam mit dem GdW unterstützt. Unter dem Titel „Perspektivwechsel: von der Energieeffizienz zur CO?-Reduktion und die finanziellen Auswirkungen auf die soziale Wohnungswirtschaft" geht es um einen neuen Ansatz, die Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen sowie die finanziellen Auswirkungen des Klimaschutzes auf die soziale Wohnungswirtschaft. Experten wie Axel Gedaschko (Präsident GdW), Professorin Elisabeth Endres (Technische Universität Braunschweig), Franz-Bernd Große-Wilde (Aachener SWG) und Dr. Thomas Hain (Leitender Geschäftsführer NHW) diskutieren, wie sich bezahlbare energetische Sanierungen umsetzen lassen und welche Finanzierungsmodelle die Branche zukunftsfähig machen.
Den Ausklang des Tages bildet der traditionelle „Hessen-Treff" ab 16:30 Uhr, bei dem die NHW ihre Gäste zu Networking und gemütlichem Austausch bei hessischen Spezialitäten und Wein einlädt. Besucher sind herzlich eingeladen, den Stand der NHW in Halle C1, Stand 440 zu besuchen und an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier: nhw.de/exporeal